header-001
header-002-1
header-003-1
header-004
header-005
header-006
header-007
header-046
header-033
header-056
header-027
header-008
header-009
header-010
header-011
header-012
header-039
header-040
header-052
header-055
header-032
header-035
header-013
header-051
header-043
header-049
header-014
header-015
header-016
header-017
header-018
header-019
header-020
header-021
header-022
header-023
header-024
header-025
header-026
header-028
header-029
header-030
header-031
header-034
header-036
header-037
header-038
header-041
header-042
header-044
header-045
header-047
header-048
header-050
header-053
header-054

Das Youngtimer-Netzwerk der Schweiz

www.youngtimer-connection.ch

Das Youngtimer-Netzwerk der Schweiz

Rückblick: Sommerausfahrt vom 8. Juli 2023

Pünktlich zur Sommerausfahrt wurde vorab in den Wetterberichten der Beginn einer Hitzewelle angekündigt, mit Temperaturen bis zu 31°C. Cabriowetter, leichte Kleidung, Glacé, eine kühle Erfrischung zur Abkühlung – all das war tatsächlich noch angesagt, allerdings noch nicht am Morgen am Treffpunkt in Egerkingen.





Die kühle Erfrischung gabs bereits auf der Hinfahrt: Ausgiebiger Regen und Temperaturen um die 17°C. Bei Regen sowie in kurzen Hosen und T-Shirt wars am Treffpunkt draussen nicht so prickelnd, also schnell rein ins Restaurant und sich eine heisse Ovo bestellen. 😉 Die weiteren Teilnehmer folgten und fanden sich mit ihren Youngtimern auf dem Parkplatz des Hotels Egerkingen ein. Youngtimer (und Oldtimer) aller Couleur waren auf dem Parkplatz zu bestaunen. Es war schön, neben den „etablierten“ Youngtimer und Oldtimer auch neuere und inzwischen nicht mehr häufig anzutreffende Youngtimer dabeizuhaben, wie z.B. einen Volvo V70 der ersten Generation, einen 2001er Ford Focus ST oder einen VW Golf V6 4Motion der 4. Generation.

Gleich nach dem Start folgte bereits die erste Bergstrecke von Egerkingen nach Bärenwil/Langenbruck. Von dort aus gings über Bachtalen nach Mümliswil-Ramiswil und letztendlich über den Scheltenpass. Der ausgiebige Regen der vergangenen Nacht hinterliess seine Spuren: Bei der Fahrt durchs Guldenthal musste man sich gut auf herumliegende Gesteinsbrocken achten. Den ersten Zwischenhalt legten wir in Soyhières ein. Als Stärkung gabs Kaffee, Gipfeli und feine Pain au Chocolat. Das Wetter besserte sich allmählich, sodass die zweite Etappe im Trockenen stattfinden konnte.





Über eine verkehrsarme Strasse fuhren wir via Neumühle auf die Route Internationale, welche entlang der Landesgrenze zu Frankreich und der Schweiz führt. Schon bald erreichten wir Lucelle, wo wir auch den Mittagshalt eingeplant haben, doch das wäre eine ausgesprochen kurze Route gewesen, und eine Youngtimer-Connection-Ausfahrt führt bekanntlich selten über den direkten Weg zum Ziel. So führte die Route ab Lucelle über eine kurvige Strasse nach Develier und von dort über den Col des Rangiers. Via Asuel und Charmoille führte die Route schliesslich wieder nach Lucelle zum Restaurant Le Petit Kohlberg und zur wohlverdienten Mittagspause.


Der dritte und letzte Teil des Ausfahrt fand ausschliesslich im Sundgau statt. Wer an der vergangenen Winterausfahrt dabei war, konnte möglicherweise den einen oder anderen Ort wiedererkennen, doch bei Sonnenschein und 30°C ist alles etwas anders als bei Schnee und -10°C. Jetzt brauchten wir definitiv eine Abkühlung. Über Umwege (und das heisst in der Regel: kurvenreiche Strassen) gings zum Restaurant Studerhof in Bettlach, wo wir bei einem kühlen Getränk und Dessert die Ausfahrt ausklingen liessen.





Alle Fotos der Sommerausfahrt im Jura und Sundgau findest Du in unserer Fotogalerie.

Viele Grüsse
Sven